zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rlp.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Alzey-Worms
Menü
  • Grüne im Landkreis
    • Kreistagsfraktion Alzey-Worms
    • Grüne in der VG Wörrstadt
    • Grüne Alzey
    • Stadtratsfraktion Alzey
    • Grüne in der VG Wöllstein
    • Grüne in der VG Monsheim
    • Grüne in der VG Eich
    • Grüne in der VG Wonnegau
  • Aktuelles / Positionen
    • Aktuelles / Positionen 2020
    • Aktuelles / Positionen 2019
    • Aktuelles / Positionen 2018
    • Aktuelles / Positionen 2017
    • Aktuelles / Positionen 2016
    • Aktuelles / Positionen 2015
    • Aktuelles / Positionen 2014
  • Vorstand
  • Termine
  • Archiv
Kreisverband Alzey-WormsAktuelles / PositionenAktuelles / Positionen 2015

05.05.2015

Elisabeth-Langgässer-Gymnasium Alzey ist Europaschule!

„Einen ganz herzlichen Glückwunsch dem Elisabeth-Langgässer-Gymnasium in Alzey zur Ernennung als Europaschule. Das Gymnasium hat durch seine hervorragende Umsetzung der europäischen Idee in den verschiedensten Bereichen überzeugt und erhält dafür die Auszeichnung als Europaschule. Bei der Auszeichnung war es nicht nur wichtig, europäische Kultur lebendig zu unterrichten, sondern auch, dass die gesamte Schulgemeinschaft die europäische Idee lebt. So wird zum Beispiel gemeinsam daran gearbeitet, interkulturelle Konflikte friedlich zu lösen. Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und allen anderen, die dazu beitragen, weiterhin viel Spaß bei der Sache."
Zum Hintergrund: Eine Jury aus Experten des Bildungsministeriums, der Schulaufsicht der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), des Pädagogischen Landesinstituts, der Landeszentrale für Politische Bildung, der Europa-Union Rheinland-Pfalz und der Landesvertretung wählte 18 Schulen aus, welche die Anforderungen eines Kriterienkatalogs besonders umfassend erfüllen. Die Auszeichnung als „Europaschule" bekommen beispielsweise die Schulen, die ein Europaprofil im Leitbild der Schule haben, welches durch alle schulischen Gremien getragen wird, die besondere Projekte der Toleranz- oder Menschenrechtserziehung umsetzen, die in Netzwerkbildung und Öffentlichkeitsarbeit einen europäischen Schwerpunkt haben. Im Unterricht müssen ebenfalls Fremdsprachenkompetenz und vertiefte Befassung mit europäischen Inhalten im Unterricht garantiert sein. Austauschprogramme sollen durch besondere Veranstaltungen und Projekte zur Demokratieerziehung begleitet werden. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Bildungsministeriums zu erhalten .

zurück