zum inhalt
Login
Oops, an error occurred! Code: 2022081609545827a28bb5
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rlp.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Alzey-Worms
Menü
  • Grüne im Landkreis
    • Kreistagsfraktion Alzey-Worms
    • Grüne in der VG Wörrstadt
    • Grüne Alzey
    • Stadtratsfraktion Alzey
    • Grüne in der VG Wöllstein
    • Grüne in der VG Monsheim
    • Grüne in der VG Eich
    • Grüne in der VG Wonnegau
  • Aktuelles / Positionen
    • Aktuelles / Positionen 2020
    • Aktuelles / Positionen 2019
    • Aktuelles / Positionen 2018
    • Aktuelles / Positionen 2017
    • Aktuelles / Positionen 2016
    • Aktuelles / Positionen 2015
    • Aktuelles / Positionen 2014
  • Vorstand
  • Arbeitskreise
  • Termine
  • Archiv
Kreisverband Alzey-WormsAktuelles / PositionenAktuelles / Positionen 2017

21.01.2017

Umweltministerium fördert Renaturierungen im Landkreis Alzey-Worms

Mainz - Das rheinland-pfälzische Umweltministerium fördert Renaturierungsmaßnahmen an der Pfrimm und am Seebach.

Der Landkreis Alzey-Worms hat im August/September 2012 an der Pfrimm (Gewässer II. Ordnung) in der Gemarkung Monsheim eine Renaturierungsmaßnahme durchgeführt. Mit den durchgeführten Maßnahmen werden die Zielvorstellungen des Gewässerpflegeplanes Pfrimm sowie der EG-Wasserrahmenrichtlinie  umgesetzt. Gegenstand des aktuellen Förderantrages sind die Kosten für Entwicklungspflege und ausstehende Planungskosten. Dafür wird seitens des Umweltministeriums ein zinsloses Darlehen in der Höhe von 3.000 Euro gewährt.

Außerdem hat der Landkreis Alzey-Worms im Zeitraum 2013 bis 2016 am Seebach im Bereich zwischen Osthofen und Westhofen auf einer Länge von 870 m (!) eine Renaturierungsmaßnahme durchgeführt. Gegenstand der aktuell beantragten Förderung sind ausstehende Planungsleistungen, Kosten für Entwicklungspflege und Kosten für die Nachprofilierung der Gewässersohle.

Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf 296.822 Euro. In der Vergangenheit wurden die bereits angelaufen Kosten von 273.998 Euro wurden bereits zu 90 % vom Land gefördert, und zwar mit einer Summe von 246.598 Euro.

Daraus ergibt sich eine Restsumme von 19.333 Euro für dieses Jahr. Dieser Betrag wird ebenfalls mit 90 % vom Umweltministerium gefördert, konkret sind das 17.400 Euro.

zurück