zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rlp.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Alzey-Worms
Menü
  • Grüne im Landkreis
    • Kreistagsfraktion Alzey-Worms
      • Aus der Kreistagsarbeit 2019
      • Aus der Kreistagsarbeit 2018
      • Aus der Kreistagsarbeit 2017
      • Aus der Kreistagsarbeit 2016
      • Aus der Kreistagsarbeit 2015
      • Aus der Kreistagsarbeit2014
      • Aus der Kreistagsarbeit 2013
    • Grüne in der VG Wörrstadt
    • Grüne Alzey
    • Stadtratsfraktion Alzey
    • Grüne in der VG Wöllstein
    • Grüne in der VG Monsheim
    • Grüne in der VG Eich
    • Grüne in der VG Wonnegau
  • Aktuelles / Positionen
    • Aktuelles / Positionen 2020
    • Aktuelles / Positionen 2019
    • Aktuelles / Positionen 2018
    • Aktuelles / Positionen 2017
    • Aktuelles / Positionen 2016
    • Aktuelles / Positionen 2015
    • Aktuelles / Positionen 2014
  • Vorstand
  • Termine
  • Archiv
Kreisverband Alzey-WormsGrüne im LandkreisKreistagsfraktion Alzey-WormsAus der Kreistagsarbeit 2016

20.12.2016

Grüne stimmen Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für 2017 zu

Wirtschaftsplan 2017 des AWB - Kreistag 20.12.2016


Zentrales Anliegen der Abfallpolitik ist es, Abfälle zu vermeiden und zu verwerten, um so natürliche Ressourcen zu schützen. Im aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz wird als Mittelfristiges Ziel formuliert, alle Siedlungsabfälle umweltverträglich zu verwerten.


Seit dem 1. Januar 2015 gibt es Getrennthaltungspflichten für Bioabfälle und für Papier-, Metall, Kunststoff- und Glasabfälle vor. Zur Förderung des Recyclings werden Recyclingquoten festgesetzt, die spätestens ab 2020 einzuhalten sind. Eine Wertstofftonne für jeden Haushalt ist leider bisher noch nicht dabei.


Mit Blick auf diese Vorgaben ist unser Landkreis ist im Bereich der Getrenntsammlung gut aufgestellt, denn diese Vorgaben vom 1. Januar 2015 erfüllen wir seit Langem, neben Glas-, Papier-, Metall- und Kunststoffabfällen auch mit Abgabemöglichkeiten für Styropor, Elektrogeräte, Elektronikschrott, Handys, CDs und Energiesparlampen.


Vor dem Hintergrund einer guten Kassenlage und einem solide aufge­stellten Wirtschaftsplan 2017 mit einem prognostizierten Überschuss von rund 200.000 € kann der AWB die Gebühren für die Abfallentsorgung weiter stabil halten. Das werden wir als zusätzliches Polster für den noch ausstehenden Vergleich und die Ergebnisse des neuen Hauptver­sorgungsvertrages brauchen.


Auch das neue, im Dezember in Betrieb genommene Blockheizkraftwerk wird durch die Erlöse aus der Stromerzeugung langfristig mit zur Gebührenstabilität beitragen.


Trotz dieser guten Entwicklung bleiben noch wichtige Aufgaben:


- Das Problem der zahlreichen Fehlwürfe bei der Grünen Tonne konnte trotz Aufklärungsarbeit durch Aufkleber für die Tonnen und Artikeln in der Kreiszeitung nicht wesentlich verringert werden und führt zu erheblichen Kosten durch den entstehenden Mehraufwand bei der Sortierung.


- Ebenso bleibt das Abfallaufkommen pro Kopf im Landkreis weiterhin hoch. Damit sind wir nicht alleine, die Abfallmengen pro Kopf sind in Deutschland wesentlich höher, als bei unseren europäischen Nachbarn.


Für die Zukunft müssen wir hier einen Schwerpunkt setzen.


mit Maßnahmen zur Abfallvermeidung als wichtiges Handlungsfeld auch z.B. durch die Förderung von Repair-Cafés und Tauschbörsen.

Die Grünen-Fraktion wird dem vorliegenden Wirtschaftsplan des AWB 2017 zustimmen.

Birgit Thörle.



zurück