zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rlp.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Alzey-Worms
Menü
  • Grüne im Landkreis
    • Kreistagsfraktion Alzey-Worms
    • Grüne in der VG Wörrstadt
    • Grüne Alzey
    • Stadtratsfraktion Alzey
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2020
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2019
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2018
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2017
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2016
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2015
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2014
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2013
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2012
    • Grüne in der VG Wöllstein
    • Grüne in der VG Monsheim
    • Grüne in der VG Eich
    • Grüne in der VG Wonnegau
  • Aktuelles / Positionen
    • Aktuelles / Positionen 2020
    • Aktuelles / Positionen 2019
    • Aktuelles / Positionen 2018
    • Aktuelles / Positionen 2017
    • Aktuelles / Positionen 2016
    • Aktuelles / Positionen 2015
    • Aktuelles / Positionen 2014
  • Vorstand
  • Termine
  • Archiv
Kreisverband Alzey-WormsGrüne im LandkreisStadtratsfraktion AlzeyAlzey: Aus der Ratsarbeit 2020

25.08.2020

Schlosspark möglichst bald attraktiv umgestalten


Alzey - Die Grünen im Stadtrat wollen, dass der Schlosspark früher als bisher vorgesehen als attraktiver Freizeit- und Begegnungspark umgestaltet wird. Bei der Vorberatung der neuen Prioritätenliste der städtischen Investitionen hat die stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen, Christa Potten, für eine schnellere Umsetzung plädiert.

Der Schlosspark hat eine attraktive und nutzerfreundliche Gestaltung verdient.



Die Neugestaltung soll im Rahmen des Programms "Soziale Stadt Alzeyer Osten" als dritter von sieben Schwerpunkten durchgeführt werden. Im Entwurf der Prioritätenliste für die Investitionen der Stadt Alzey ist das Projekt allerdings als "langfristig" ab 2025 eingestuft. Über die Prioritätenliste wird im Stadtrat am 14. September entschieden.

Hier der Redebeitrag von Christa Potten:

"Wir regen an, die Aufwertung bzw. Umgestaltung des Schlossparks, wie in dem Konzept Soziale Stadt „Alzeyer Osten“ dargelegt (auf der vorgelegten Prioritätenliste als mittel-oder langfristiges Projekt ab 2025 vorgesehen) als kurzfristiges Projekt zu priorisieren.

Das heißt, ab 2020 sollte die Planung beginnen und in den Folgejahren umgesetzt werden.

Begründung:

Der Schlosspark befindet sich in einem bedauerlichen Zustand: Der Brunnen wurde stillgelegt, es fehlen geeignete Aufenthalts- und Spielmöglichkeiten, die Toiletten sind geschlossen.

Dementsprechend wird er wenig frequentiert.

Er stellt aber ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Stadtteil Ost und der Innenstadt dar.

Es fehlen in der Innenstadt jetzt schon Bereiche mit guter Aufenthaltsqualität. An Sommertagen sind der Rossmarkt und angrenzende Bereiche als auch der einzige Spielplatz deutlich überfrequentiert.

Vor diesem Hintergrund und angesichts des zunehmenden Zuzugs von Menschen, würde eine Priorisierung zu einer deutlichen Bereicherung als Begegnungsmöglichkeit für Menschen aller Altersgruppen Innenstadtbereich führen.

Wie in der Lärmaktionsplanung für Alzey erwähnt, gelingt eine positive Entwicklung von Innenstädten dann, wenn auf eine „ansprechende einladende Gestaltung mit Sitzgelegenheiten, Grünflächen, Spielflächen für Kinder…“ Wert gelegt wird. (Lärmaktionsplan 3. Runde, Unterlagen Stadtratssitzung vom 20.01.2020, S.4)

Zitat aus dem Gutachten zur Stadtentwicklung Ost: Als Ort des Austauschs, des generationenübergreifenden Aufenthalts und Spiels soll der Schlosspark künftig verschiedenen Ziel- und Bevölkerungsgruppen zur Verfügung stehen und darüber hinaus (z.B. durch eine attraktive und ökologisch sinnvolle Bepflanzung mit Gehölzen und Blumen) auch dem Aspekt zur ökologischen Aufwertung innenstädtischer Grünflächen Rechnung tragen.

Durch die Fördermittel im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“ wären die damit verbundenen finanziellen Aufwendungen für die Stadt überschaubar."



zurück