Menü
Der Landesparteitag am 04.11.2023 in Saarburg stand unter dem Motto #grünwirtschaften. Der Leitantrag „Klimaneutral wirtschaften – für verlässliche Investitionen in den Standort Rheinland-Pfalz und den Wohlstand unseres Landes“ fand nicht nur hohe Zustimmung unter den Delegierten, sondern auch vom Präsidenten der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU).
Die ermutigenden, interessanten und vielseitigen Redebeiträge von hochkarätigen Gästen wie dem luxemburgischen Vizepremierminister François Bausch, Wirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck, der Europa-Abgeordneten Jutta Paulus oder unserem stellvertretendem Bundesvorsitzenden Heiko Knopf, aber auch vielen anderen Mitglieder*innen könnt ihr euch auf youtube anschauen ( https://www.youtube.com/@gruenerlp/streams ).
Bildnachweis: Landesverband Rheinland-Pfalz/ Christine Kuncke @lichtrauschfotografie
(cg) Die Sommertour der MdLs Pia Schellhammer (Fraktionsvorsitzende) und Fabian Ehmann (Energiepolitischer Sprecher) führte auch in diesem Jahr wieder nach Wörrstadt zu JUWI. Der Kreisvorstand war mit Christine und Friedhelm vertreten. Im Vordergrund standen die Herausforderungen beim Ausbau Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Windkraft. Thema war die Flächenbereitstellung und die Umsetzung der Bundesregelungen. Die langen Genehmigungsverfahren und bürokratische Hürden waren in der Vergangenheit ein Grund für den schleppenden Ausbau. Es hat sich viel getan, seit das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium in Grüner Hand ist. Die Vorgaben des Bundes müssen nun aber konsequent von den Ländern und Kommunen umgesetzt werden und die Flächen entsprechend ausgewiesen werden. Diskutiert wurde, warum Anlagen nicht gebaut werden, warum es wenig Anträge gibt, welche Erfahrung mit der Hochzonung wurden gemacht und wieso gehen noch so wenig Anträge bei der SGDen ein. Ist eine Bürgerbeteiligung nach §6EEG ausreichend und vieles mehr. Zum Thema Artenvielfalt und Biodiversität auf Ausgleichsflächen und in Flächensolarparks wollen wir als Vorstand weiter im Austausch bleiben, denn diese Flächen könnten viel mehr zur Artenvielfalt beitragen, als es bisher der Fall ist.
Bildnachweis: Ann-Kathrin Kuhlmann
Alzey (neu) - Die Grünen wollen, dass Straßen im künftgen Neubaugebiet Mauchenheimer Weg nach Frauen und Männern benannt werden, die sich in der Region für die demokratische Revolution von 1848/49 eingesetzt haben. Die Fraktion hat eine Liste von Personen vorgelegt, die dafür in Frage kommen und einige Kurzbiografien dazu erstellt. Der Antrag wurde vom Stadtrat im September in den Bauausschuss verwiesen und dort im Oktober grundsätzlich gebilligt. Die Liste der Namen soll noch geändert werden können, wenn die Benennung der Straßen konkret ansteht.
Die Linke schlug noch Clara Zetkin vor; die FWG kündigte an, Namen von Alzeyer Malern vorzuschlagen.
Kathinka Zitz-Halein
Die rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) startet
am 30. Juni 2023 ihre diesjährige Sommertour "Nachhaltig & Digital" im Landkreis Alzey-Worms. Sie
wird hierbei von Natalie Cramme-Hill, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN RLP, und dem
grünen Kreisvorstand Alzey-Worms begleitet.
Morgens wird die Abgeordnete die Kläranlage in Gau-Bickelheim besuchen und sich über die
energetische Sanierung im Rahmen eines durch das Bundesministerium für Umwelt geförderten
Modellprojektes zu innovativer und klimaneutraler Schlammverwertung informieren. Anschließend
besuchen die Politiker:innen den "MAKERSPACE - Handwerk zum Anfassen" der Handwerkskammer
Rheinhessen in Alzey. Hier werden sie gemeinsam mit dem Präsidenten der Handwerkskammer
Hans-Jörg Friese über die Perspektiven für Auszubildende im Handwerk und Maßnahmen zur
Bewältigung des Fachkräftemangels sprechen.
Zwischen 13:00 bis 14:00 Uhr sind die Grünenpolitiker:innen in der Alzeyer Fußgängerzone am
Wandbild "Das Tor zur Welt" (Höhe Antoniterstrasse 6) des Düsseldorfer Künstlers Klaus Klinger und
des kubanischen Malers Umberto Hernandéz Martínez. Rößner hatte sich hier 2022 für dessen
Einreise eingesetzt. Bürgerinnen und Bürger sind hier herzlichst zum Austausch eingeladen.
Um 15:30 Uhr besucht Rößner, die auch dem Digitalausschuss des Bundestags vorsitzt, in
Bechtolsheim den ersten Mobilfunkmast Deutschlands aus Holz, um sich mit dem Ortsbürgermeister
Dieter Mann über das Pilotprojekt der Vantage Towers AG und den Ausbau der digitalen
Infrastruktur in der Region auszutauschen.
Zum Abschluss können ab 17:00 Uhr Interessierte gegen einen Unkostenbeitrag von 15€ mit den
Politikerinnen in Biebelnheim im Demeterweingut Schönhals (Hauptstrasse 23) an einer Weinprobe
mit Fingerfood teilnehmen und Infos zu den Zukunftsweinen erhalten. Hier wird um eine
verbindliche Anmeldung per E-Mail an kv-alzey-worms@gruene-rlp.de gebeten.
Zum Hintergrund:
Die rheinland-pfälzische Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner geht jedes Jahr auf Tour durch
Rheinland-Pfalz, um das Gespräch mit Menschen, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft im
gesamten Bundesland zu suchen. Dieses Jahr steht die Tour unter dem Motto "Nachhaltig & Digital
leben". Dabei geht Rößner u.a. folgenden Fragen nach: Welche Perspektiven eröffnen sich in RLP
nach zwei Jahren Ampel-Koalition im Bund? Welche Impulse brauchen Handwerk, Wirtschaft,
Zivilgesellschaft und Kultur, um im Zeitalter der Digitalisierung nicht auf der Strecke zu bleiben?
Welche Projekte fördern eine klimafreundliche Lebensweise und was muss die Politik tun, damit Fair
und Ökologisch einfacher und günstiger sind?
Das Artensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße erreicht. Laut Weltbiodiversitätsrat sind 25 % aller Tier- und Pflanzenarten bedroht, etwa eine Million Arten wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. Die Aussterbegeschwindigkeit ist etwa um das 100-fache erhöht.
Neben dem Verlust der Lebensräume ist der Einsatz von Pestiziden einer der Haupttreiber des Artensterbens, so lautet der wissenschaftliche Konsens. Vor diesem Hintergrund plant die EU, die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 % zu reduzieren und spezielle Regelungen für besonders geschützte Gebiete zu treffen.
Im Kreistag kam es zu einer Resolution, diesen Plänen zu widersprechen. Hintergrund sei die Sorge einiger Betriebe, nicht mehr in betroffenen Gebieten wirtschaften zu können.
Daraufhin lud die Kreistagsfraktion der Grünen zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion“ am 05.03.2023 in Dittelsheim-Heßloch ein. Dort wurde hochkarätigen Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praktiker*innen aber auch den anwesenden rund 150 Teilnehmer*innen die Gelegenheit gegeben, unterschiedliche Standpunkte darzustellen und miteinander sachlich zu diskutieren.
Dass es sich um eine existenzielle Bedrohung für alle handelt, wenn wir das Artensterben nicht aufhalten, führte Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im MKUEM, zu Beginn in seinem Redebeitrag aus.
Dass auf regionale Gegebenheiten Rücksicht genommen und auch die Sorgen betroffener Landwirt*innen gehört werden müssen, darin waren sich alle einig.
Konkrete Lösungen wie pilzresistente Weinsorten („Piwis“) oder eine Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit konnten leider nur am Rande thematisiert werden. Hierbei handelt es sich um Möglichkeiten der Pestizidreduktion ohne größere Ertragsminderungen. In der Praxis hat dies bereits eine Winzerinnenkooperation aus Rheinhessen unter dem Titel Zukunftsweine erfolgreich getestet und dafür Nachaltigkeitspreise erhalten. Zukunftsweine — Auf eine leckere Zukunft!
Zukünftig soll es einen runden Tisch geben, an dem die unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommen um Wege aus der Artenkrise zu finden, die für alle akzeptabel sind. Die Veranstaltung war hierfür ein gelungener Auftakt.
Als Gäste und Referent:innen waren anwesend:
Moderation
Quellen:
IPBES (2019): Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages. ISBN: 78-3-947851-13-3. DOI:https://doi.org/10.5281/zenodo.3553458
Am 05.03.2023 um 11:00 Uhr veranstaltet
die GRÜNE Kreistagsfraktion
eine Podiumsdiskussion zum Thema
"Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion"
in der
Kloppberghalle, Lerchenweg,
67596 Dittelsheim-Heßloch
Interessent:innen sind herzlich eingeladen!
Als Gäste und Referent:innen haben zugesagt:
Moderation
Am 28. September 2022 besuchten die Grünen der VG Wörrstadt und ihre Gäste aus dem gesamten Kreis Alzey-Worms bei bestem Herbstwetter unsere Landtagsabgeordnete Pia Schellhammer im frisch sanierten Landtagsgebäude in Mainz.
Nach einer Führungs durch das Haus mit Einblicken in Keller, Plenarsaal und Terrasse des Landtages beantwortete Pia eine Stunde lang die Fragen der Besucher*innen. Dabei wurden Informationen zum Politikgeschehen und zu brennenden Themen vor Ort ausgetauscht und damit die Vernetzung zwischen Kommunal- und Landespolitik weiter gestärkt.
Vielen Dank an Pia für die Einladung und an Anke für die Orga unserer Veranstaltung!
Grünes Sommerfest in und um die Weinkirche (Alzey-Weinheim) am 11.09.2022 ab 15:00
Mehr »Am Donnerstag, den 14.7. wählten die Mitglieder des Grünen Kreisverbandes Alzey-Worms einen neuen Vorstand. Als Sprecherin wurde Christine Geiger (Saulheim) im Amt bestätigt, zum Sprecher wurde Sebastian Schmidt (Wörrstadt-Rommersheim) neu berufen als Nachfolge von Danny Mann. Wieder ins Amt des Kassierers wurde Jochen Hinkelmann (Alzey) gewählt. Die Kontinuität im Vorstand konnte durch die Wahl von Thomas Schuler als Beisitzer gewährleistet werden. Neu im Vorstand als Beisitzer*innen sind in alphabetischer Reihenfolge: Rodi Almohamad (Flonheim), Friedhelm Strickler (Alzey) und Natalie Treber (Bornheim). Ein großes Dankeschön ging an die scheidenden Vorstände Brigitte Haber, Alice Selzer und Thomas Rahner. In der nächsten Kreismitgliederversammlung werden die Delegierten zur Landes- bzw. Bundesdelegiertenversammlung gewählt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder zum geplanten Sommerfest in der Weinkirche und Grünen Kino mit dem Film „Everything will change“ im September ein.
Älter als 1250 Jahre – Wilde Pflanzen in Wörrstadt
Mit Flora Incognita auf #Krautschau
Deutschland braucht eine Klimaregierung. Doch eine Klimaregierung bekommt nur, wer Grün wählt.
Mehr »Insekten, Vögel und Co. im Einklang mit der Landwirtschaft – ja klar
Mehr »Gelungenes Picknick der Grünen der VG Wörrstadt zum Thema
Generationengerechigkeit
----------------------------
Windpark zwischen Alzey-Heimersheim und Erbes-Büdesheim
--------------------
------------------------
Satzung des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Alzey-Worms
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Alzey-Worms,
c/o Christine Geiger (Sprecherin), Traminerweg 18, 55291 Saulheim
www.gruene-alzey-worms.de
E-Mail: kv-alzey-worms(at)gruene-rlp.de
Impressum
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]