zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-rlp.de
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
KV Alzey-Worms
Menü
  • Grüne im Landkreis
    • Kreistagsfraktion Alzey-Worms
    • Grüne in der VG Wörrstadt
    • Grüne Alzey
    • Stadtratsfraktion Alzey
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2020
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2019
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2018
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2017
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2016
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2015
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2014
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2013
      • Alzey: Aus der Ratsarbeit 2012
    • Grüne in der VG Wöllstein
    • Grüne in der VG Monsheim
    • Grüne in der VG Eich
    • Grüne in der VG Wonnegau
  • Aktuelles / Positionen
    • Aktuelles / Positionen 2020
    • Aktuelles / Positionen 2019
    • Aktuelles / Positionen 2018
    • Aktuelles / Positionen 2017
    • Aktuelles / Positionen 2016
    • Aktuelles / Positionen 2015
    • Aktuelles / Positionen 2014
  • Vorstand
  • Termine
  • Archiv
Kreisverband Alzey-WormsGrüne im LandkreisStadtratsfraktion AlzeyAlzey: Aus der Ratsarbeit 2020

14.12.2020

Erster Hund soll bei niedrigem Einkommen steuerfrei bleiben

Grüne wollen Sozialklausel bei Hundesteuer


Alzey – Für den ersten Hund von Personen mit niedrigem Einkommen soll nach einem Antrag der Grünen im Stadtrat keine Hundesteuer mehr erhoben werden.

(Foto: Foto-Rabe - pixabay.com/de/users/foto-rabe-715168/)


Danny Behrendt führte für die Grünen-Fraktion aus, die Haltung von Hunden habe nachweislich einen positiven Einfluss auf den psychischen sowie physischen Gesundheitsstand von Menschen. Hunde im Haushalt verringerten das allgemeine Sterberisiko deutlich, vor allem bei allein lebenden Halter*innen. Einsamkeit sei in Deutschland ein generelles Problem, werde jedoch in der aktuellen Phase durch die Pandemie noch einmal verschärft. Gerade alleinstehenden Menschen fehlten kulturelle Veranstaltungen, die Möglichkeit, auf einfache Weise soziale Kontakte pflegen zu können oder auch schlicht die Begegnung mit anderen Menschen.

Die Steuerbefreiung soll auf Antrag erfolgen durch einen Nachweis über die Befreiung vom Rundfunkbeitrag ermöglicht werden.

Der Antrag wird von der Verwaltung geprüft und im nächsten Ausschuss für zentrale Dienste und Finanzen besprochen.

Initiates file downloadAntrag zur Hundesteuer

zurück