Das neue Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises, das in der letzten Legislaturperiode angestoßen wurde, wird derzeit Schritt für Schritt umgesetzt. Dazu zählt insbesondere das neue Restmüll-Modell. Während das Ziel – bessere Mülltrennung, mehr Wertstoffgewinnung und die Reduzierung des Restabfalls von uns sehr begrüßt wird, gibt es erhebliche Kritik an der aktuellen Ausgestaltung.
Insbesondere in dicht besiedelten Quartieren mit Mehrfamilienhäusern droht das Konzept zu scheitern. Ohne gezielte Maßnahmen wie Personalisierung, Kontrolle und wohnortnahe Entsorgungsmöglichkeiten bleiben Fehlwürfe und Überfüllungen ein Problem. Auch die Umstellung auf größere Restmülltonnen für Haushalte mit geringem Müllaufkommen wird als wenig zielführend bewertet.
Die Grünen kritisieren vor allem den Ansatz, die Grundgebühr auf Basis von lediglich vier Leerungen jährlich zu berechnen. Dies ist realitätsfern, verschleiert die tatsächlichen Kostensteigerungen und ist für viele Haushalte nicht praktikabel. Stattdessen wird eine ehrliche Kalkulation mit acht Leerungen jährlich gefordert – verbunden mit einem Anreizsystem für geringere Müllmengen durch Rückvergütung. Für Familien mit kleinen Kindern werden durch dieses Konzept erheblichen Mehrbelastungen ausgesetzt.
Zusätzlich wird die geplante Reduzierung der Wertstoffhöfe im Landkreis kritisch gesehen. Eine Halbierung der Standorte ohne gleichzeitige Einführung von wohnortnahen Entsorgungsinseln oder einer Wertstofftonne gefährde das Ziel der Wertstoffgewinnung. In der Verbandsgemeinde Wörrstadt etwa reicht ein einzelner Standort für über 30.000 Einwohner nicht aus. Der Wertstoffhof Saulheim sollte erhalten und zukunftsfähig gemacht werden.
Die Grünen fordern daher:
In der nächsten Kreistagssitzung stehen diese Themen sowie der Antrag zur Weiterentwicklung des Wertstoffhofkonzepts auf der Tagesordnung. Die Grünen setzen sich für eine praktikable und bürgernahe Lösungen ein, die Umweltziele und Alltagstauglichkeit miteinander verbindet.
Liebe Grünen Freundinnen und Freunde,
der Kreisverband lädt herzlich Mitglieder, Interessierte an Grüner Politik und deren Familie und Begleitung nach zwei Jahren Zwangspause zum Sommerfest in und um die Weinkirche in Alzey-Weinheim am 11.9 ab 15 Uhr ein.
Wir wollen Grillen und miteinander die schöne Aussicht rund um die Weinkirche genießen und uns vielleicht über die eine oder andere politische Herausforderung in diesen Tagen austauschen.
Wir bitten euch, bringt bitte Grillgut und Beilagen nach eurem Bedarf mit, sowie benötigtes Geschirr und Trinkgefäß.
Der Kreisverband sorgt für Getränke und Brot. Beginnen wollen wir um 15 Uhr, damit auch Familien mit jüngeren Kindern teilnehmen können.
Für eine bessere Planung der Sitzgelegenheiten und der Getränke, bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung mit der Personenzahl unter kv-alzey-worms@. gruene-rlp.de
Wir freuen uns auf Euch
Euer Vorstand
Anfahrt über Muskatellerweg, wo auch am Sportplatz geparkt werden kann. Fussweg ca. 10 Minten. Es kann aber auch in beschränkter Anzahl direkt an der Weinkirche geparkt werden.
Details und Karte hier: Termin
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]