Menü
Das Artensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße erreicht. Laut Weltbiodiversitätsrat sind 25 % aller Tier- und Pflanzenarten bedroht, etwa eine Million Arten wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. Die Aussterbegeschwindigkeit ist etwa um das 100-fache erhöht.
Neben dem Verlust der Lebensräume ist der Einsatz von Pestiziden einer der Haupttreiber des Artensterbens, so lautet der wissenschaftliche Konsens. Vor diesem Hintergrund plant die EU, die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 % zu reduzieren und spezielle Regelungen für besonders geschützte Gebiete zu treffen.
Im Kreistag kam es zu einer Resolution, diesen Plänen zu widersprechen. Hintergrund sei die Sorge einiger Betriebe, nicht mehr in betroffenen Gebieten wirtschaften zu können.
Daraufhin lud die Kreistagsfraktion der Grünen zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion“ am 05.03.2023 in Dittelsheim-Heßloch ein. Dort wurde hochkarätigen Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praktiker*innen aber auch den anwesenden rund 150 Teilnehmer*innen die Gelegenheit gegeben, unterschiedliche Standpunkte darzustellen und miteinander sachlich zu diskutieren.
Dass es sich um eine existenzielle Bedrohung für alle handelt, wenn wir das Artensterben nicht aufhalten, führte Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im MKUEM, zu Beginn in seinem Redebeitrag aus.
Dass auf regionale Gegebenheiten Rücksicht genommen und auch die Sorgen betroffener Landwirt*innen gehört werden müssen, darin waren sich alle einig.
Konkrete Lösungen wie pilzresistente Weinsorten („Piwis“) oder eine Umstellung auf mehr Nachhaltigkeit konnten leider nur am Rande thematisiert werden. Hierbei handelt es sich um Möglichkeiten der Pestizidreduktion ohne größere Ertragsminderungen. In der Praxis hat dies bereits eine Winzerinnenkooperation aus Rheinhessen unter dem Titel Zukunftsweine erfolgreich getestet und dafür Nachaltigkeitspreise erhalten. Zukunftsweine — Auf eine leckere Zukunft!
Zukünftig soll es einen runden Tisch geben, an dem die unterschiedlichen Akteur*innen zusammenkommen um Wege aus der Artenkrise zu finden, die für alle akzeptabel sind. Die Veranstaltung war hierfür ein gelungener Auftakt.
Als Gäste und Referent:innen waren anwesend:
Moderation
Quellen:
IPBES (2019): Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. S. Díaz, J. Settele, E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, I. J. Visseren-Hamakers, K. J. Willis, and C. N. Zayas (eds.). IPBES secretariat, Bonn, Germany. 56 pages. ISBN: 78-3-947851-13-3. DOI:https://doi.org/10.5281/zenodo.3553458
Am 05.03.2023 um 11:00 Uhr veranstaltet
die GRÜNE Kreistagsfraktion
eine Podiumsdiskussion zum Thema
"Mögliche Wege zur Pflanzenschutzreduktion"
in der
Kloppberghalle, Lerchenweg,
67596 Dittelsheim-Heßloch
Interessent:innen sind herzlich eingeladen!
Als Gäste und Referent:innen haben zugesagt:
Moderation
Am 28. September 2022 besuchten die Grünen der VG Wörrstadt und ihre Gäste aus dem gesamten Kreis Alzey-Worms bei bestem Herbstwetter unsere Landtagsabgeordnete Pia Schellhammer im frisch sanierten Landtagsgebäude in Mainz.
Nach einer Führungs durch das Haus mit Einblicken in Keller, Plenarsaal und Terrasse des Landtages beantwortete Pia eine Stunde lang die Fragen der Besucher*innen. Dabei wurden Informationen zum Politikgeschehen und zu brennenden Themen vor Ort ausgetauscht und damit die Vernetzung zwischen Kommunal- und Landespolitik weiter gestärkt.
Vielen Dank an Pia für die Einladung und an Anke für die Orga unserer Veranstaltung!
Grünes Sommerfest in und um die Weinkirche (Alzey-Weinheim) am 11.09.2022 ab 15:00
Mehr »Am Donnerstag, den 14.7. wählten die Mitglieder des Grünen Kreisverbandes Alzey-Worms einen neuen Vorstand. Als Sprecherin wurde Christine Geiger (Saulheim) im Amt bestätigt, zum Sprecher wurde Sebastian Schmidt (Wörrstadt-Rommersheim) neu berufen als Nachfolge von Danny Mann. Wieder ins Amt des Kassierers wurde Jochen Hinkelmann (Alzey) gewählt. Die Kontinuität im Vorstand konnte durch die Wahl von Thomas Schuler als Beisitzer gewährleistet werden. Neu im Vorstand als Beisitzer*innen sind in alphabetischer Reihenfolge: Rodi Almohamad (Flonheim), Friedhelm Strickler (Alzey) und Natalie Treber (Bornheim). Ein großes Dankeschön ging an die scheidenden Vorstände Brigitte Haber, Alice Selzer und Thomas Rahner. In der nächsten Kreismitgliederversammlung werden die Delegierten zur Landes- bzw. Bundesdelegiertenversammlung gewählt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder zum geplanten Sommerfest in der Weinkirche und Grünen Kino mit dem Film „Everything will change“ im September ein.
Älter als 1250 Jahre – Wilde Pflanzen in Wörrstadt
Mit Flora Incognita auf #Krautschau
Deutschland braucht eine Klimaregierung. Doch eine Klimaregierung bekommt nur, wer Grün wählt.
Mehr »Insekten, Vögel und Co. im Einklang mit der Landwirtschaft – ja klar
Mehr »Gelungenes Picknick der Grünen der VG Wörrstadt zum Thema
Generationengerechigkeit
----------------------------
Windpark zwischen Alzey-Heimersheim und Erbes-Büdesheim
--------------------
------------------------
Satzung des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Alzey-Worms
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Alzey-Worms,
c/o Christine Geiger (Sprecherin), Traminerweg 18, 55291 Saulheim
www.gruene-alzey-worms.de
E-Mail: kv-alzey-worms(at)gruene-rlp.de
Impressum
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]